Die Forschungsstation

Freitag 14. Juni 2024 – Liebigstraße

17:21 Da es sich bei dem Vorhaben um ein Experiment handelt in sozialer und räumlicher Hinsicht, darf auch das Bauliche nicht fehlen. Bin ich mir doch unsicher, ob die konstruktiven Lösungen für den Kobel allen Witterungseinflüssen standhält. Mit der Zerlegbarkeit macht man es sich, so toll es ist umzuziehen, auch nicht leicht. Begonnen bei den Verbindungen, dem begrenzten Gewicht der Teile und der Dachabdichtung die reversiebel sein muss. Also wieso sich nicht die Not zur Tugend machen? Schnell stand fest, wie es in der Archtektur bei experimentellen Bauvorhaben üblich ist, dass ich alles mit Sensoren vollstopfe. Von der Maximallösung habe ich mich verabschiedet, aber jeder kritische und für das Gesamtbild wichtige Punkt soll gemessen werden. In meinem Fall die Feuchtigkeit und die Temperatur. So kann bei einer Leckage das Bauteil geöffnet werden und der Mangel untersucht und behoben werden. Wenn man sich auf Neuland bewegt, eine feine Sache. Gleichzeitig zeichnen die erhobenen Daten auf wie sich das Gebäude bei verschieden Witterungen verhält und gibt Auskunft über das Nutzerverhalten, so z.B. wann geheitzt oder gelüftet wird. Der Spaß ist nicht mal all zu teuer, kostet doch ein Rasberry Pi nicht mal 50 Euro und ein Sensor für Temperatur und Feuchtigkeit jeweils ca. 5 Euro. Das Tüpfelchen auf dem i ist dann die Wetterstation, die noch Windgeschwindigkeit, -richtung und Niederschlag misst. Dann wären wir bei weiteren 100 Euro. Natürlich muss das ordentlich Verkabelt werden und schon in der Planung berücksichtigt sein. Das ist noch lange kein SmartHome, was ich auch nicht will, aber eine solide Forschungsgrundlage. Ich hoffe ich kann Euch bald aus meiner Forschungsstation digital zuwinken und grüße Euch derweil aus dem angeschlossenen Funkstudio.

Das Verkabelte Haus – Sensoren an allen Bauteileilen plus Innen- und Außenraum sind zur Überwachung der Konstruktion und ihres Verhaltens bei allen Witterungseinflüssen. Innen- und Außenmessung bilden das Nutzerverhalten ab und zeigen wie gewohnt wird. Die Daten werden ausgewertet für eine Bewertung der Wohnqualität des Hauses. Rot dargestellt die technischen Einbauten (Energieversorgung, Sensoren und Verkabelung)

Zeit zur Abwicklung

Samstag 25. Mai 2024 – Maria-Luiko-Straße
09:15 Thema aktuell: Warten auf Holz. In der Zwischenzeit arbeite ich an den Plänen weiter. War sogar am Bauplatz und habe zwei Tage auf dem Hof probegewohnt. Es hat mir einen Eindruck gegeben, wie das Leben dort sein kann und was meine Aufgaben sein könnten. Also mein Beitrag für die Gemeinschaft. Bis es soweit ist, visualiere ich weiter das geplante.

Der gezeigte Plan zeigt, wie die Ansicht eines in Spalten aufgeschnittenen Apfels, das Innere des Kobels. Neu ist meine Farbgestaltung. Die Holzteile bleiben bis auf die Fenster unbehandelt, aber fast alle Stahlteile werden mit hellblauer Hammerschlagfarbe gestrichen. Das sind die Stützen, Fensterbleche und die Verbindungsklammern. Farblich weichen davon ab der matt schwarzgraue Ofen, das Bodenblech, sowie die Tafel für das Orgaboard.

Abwicklung Innenraum. Der Kobel aufgeschnitten wie ein Apfel. Von links nach rechts : Eingangstüre, Gardarobe, Bibliothek, Arbeitsplatz, Fenster, Ofenplatz, Orgaboard
Der Innenraum am Bauplatz von links nach rechts : Eingangstüre, Gardarobe, Bibliothek, Arbeitsplatz, Fenster, Ofenplatz, Orgaboard

Mit Holz fängt alles an…

Mittwoch, 8. Mai 2024 – Maria-Luiko-Straße

20:36 Bald ist es so weit. Die Holzliste ist fertig. Fast alles was ich für den Wanderkobel brauche ist dort aufgelistet. Nämlich Holz ohne Ende. Aber so viel ist es auch nicht, nur 3,2 m3 also 1,5 t. Vom Preis bin ich auch im Zielrahmen. So kostet das Kilo 2,01 Euro. Um einiges günstiger als Spargel, nur mit dem Unterschied, dass das Holz nicht so gut schmeckt. Aber gut tun wird es mir trotzdem, wenn es verarbeitet ist. Ist eben auch was für die Seele.

Die komplette Holzliste mit KVH, Platten und Schalung. Die Liste hat sich mit der Zeit noch etwas optimiert. Der Oberteil wird aus Schalung gemacht, die Unterseite aus Platten aus statischen Gründen. Die Innenverkleidung wird aus gehobelter Schalung gemacht statt wie anfangs aus Platten. Das reduziert ungemein die Kosten wie auch den Verschnitt. Sind das bei den Platten ganze 40 %. Bei Schalung nur 10% oder weniger.

Es geht aufwärts!

Montag 6. Mai 2024 – Liebigstraße

16:26 Ich muss Holz bestellen, damit ich loslegen kann. Dafür brauch ich alle Massen für die Holzliste. Und so klein das Haus ist, es gibt einige Detail die dazu gelöst werden müssen. Die gute Nachricht – ich bin gut dabei. Ich kann hier nicht alles zeigen, was sich tut, aber einen Ausschnitt meiner Arbeit. Diesmal ist es die Treppe, ein wichtiges Element, soll sie doch funktional sein, Sommer wie Winter, leicht beim Transport und vielleicht sowas wie ein Möbelstück oder Terrassenersatz, wenn man vor dem Hauis sitzt und sich ausruht. Sagen wir mal so, sie ist einfach ausgefallen. Aber das muss ja nicht schlecht sein. Bei der Wahl des Standortes wird sich zeigen, ob sie etwas taugt. Braucht sie doch 2 m in der Länge. Freinacht muss ich aufpassen, weil die Treppe kann man aushängen. Ist sie doch Drehbar, wie bei einem Schiff der Steg, gelagert.

Treppendetail für den Wanderkobel. Länge 2,02m, Breite 0,9m, Höhe 1,40m. Steigung 20/25 mit 6 Stufen - Creative Commons CC BY-NC-SA 4.0
Treppendetail für den Wanderkobel. Länge 2,02m, Breite 0,9m, Höhe 1,40m. Steigung 20/25 mit 6 Stufen. Die Trittstufen sind aus profilierten Lärchenbohlen

Ein Projekt bekommt Füße!

Mittwoch 24. April 2024 – Liebiegstraße

19:56 Langsam lernt er laufen, der Wanderkobel. Das muss er, denn er hat noch viel vor, wenn er reisen will. Ganz so zufrieden bin ich aber nicht, vorallem mit der Dimensionierung. Denke, das ergibt sich noch. Erste Devise ist sicher stehen. Zu der vorhin schon angedachten Zugstrebe kommen noch Seitenstreben. Die Sollen verhindern, dass das Gebäude in Achse schaukelt. Umgehaut hätte es das sichern nicht, weil die Kopfplatte von der Stütze groß und gut verschraubt ist. Aber sicher ist sicher.

Details der Schrägstützen
Creative Commons CC BY-NC-SA 4.0
Die Schägstütze des Kobel in der Ansicht senktrecht zur Unterseitenkante und Seitenansicht (zum Boden gedreht). Kleiner und einfacher habe ich solche Stützen bereits hergestellt für den Kinderkobel. Sie wurden nur einwenig erweitert aus Stabilitätsgründen. Wiegt doch das Haus allein rund 1100 kg.

Mit wenig Plan zum Wanderkobel

Dienstag, 23.April 2024 – Maria-Luiko-Straße

23:19 Entgegen dem was der Titel vermuten lässt: Nein, bei mir geht es meist im Leben erst los, wenn ich mir einen Plan gemacht habe. Denn ich liebe Pläne. Aber dass es für ein kleines Haus so wenig Plan braucht, um das wesentliche fürs Bauen darzusellen, weil fast alle Teile gleich sind, hat mich schon erstaunt. War doch das bei der Ausführungplaung der OpenSourceSauna ganz was anderes. Seht selbst was ich heute gemacht habe. Das ist was für Sparsame nicht nur Papier betrifft, ohne eine Lupe gebrauchen zu müssen. Nicht mehr als ein A3 Papier und der Rohbau ist festgelegt.